• Geschäfte & Marken
  • Öffnungszeiten
  • Events
  • Aktionen
  • Geschenkgutscheine
  • Newsletter abonnieren
  • Gastronomie
  • Neubau
  • Kontakt

Öffnungszeiten

Montag: 
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
Neubau
Home

Bauprojekt im Überblick

Einkaufen und Geniessen

Der neue Oberland Märt wird sich gut in die bestehende Umgebung integrieren. Mit der Mischnutzung aus Einkaufen, Wohnen und Arbeiten stellt er eine Bereicherung für Wetzikon dar.

Das Einkaufszentrum wird der Bevölkerung ein vielfältiges Einkaufs- und Dienstleistungsangebot inmitten der Stadt bieten und mit attraktiven Verweilzonen sowie einem breiten Gastronomieangebot auch als Treffpunkt dienen. Der Migros-Supermarkt und das Migros-Restaurant mit integriertem Take-Away werden wie bereits heute im Oberland Märt zu finden sein.Zudem gibt es wie bisher Platz für weitere Läden von Drittanbietern.

Interesse an einer Gewerbefläche? Details dazu gibt es hier

Eine attraktive Sortimentspräsentation auf rund 4000 m2 Verkaufsfläche, eine weitläufige Früchte- und Gemüseabteilung, bediente Fleisch-, Fisch- und Käsetheken sowie eine vielfältige Auswahl feiner Produkte für die Verpflegung unterwegs – all dies und mehr erwartet die Kundinnen und Kunden im neuen Migros-Supermarkt.

Gemütliches Migros-Restaurant

Zum Geniessen und Verweilen wird ein modernes, helles Migros-Restaurant auf rund 600 m2 mit gemütlichen Sitzplätzen innen wie aussen einladen. Die Gäste werden hier während der gesamten Öffnungszeit ein vielfältiges, stets frisches Angebot für jeden Geschmack sowie für den kleinen wie für den grossen Hunger finden.

Wohnen

Im neuen Zentrum werden 93 komfortabel ausgestattete 2.5- bis 5.5-Zimmer-Wohnungen erstellt.

Diese bieten mit grossen Fensterflächen, hochwertigen Materialien und Geräten sowie der Nähe zu Geschäften, Restaurants und Freizeitangeboten im Zentrum von Wetzikon höchsten Wohnkomfort, der begrünte Innenhof lädt zum Entspannen ein.

Die Einbindung von Wohnflächen im Neubau des Oberland Märts ermöglicht einerseits eine bessere Nutzung des beanspruchten Bodens. Andererseits werden die Bewohnerinnen und Bewohner dafür sorgen, dass das Zentrum auch abends und am Wochenende, wenn die Geschäfte geschlossen sind, belebt ist.

Sie wollen im neuen Oberland Märt wohnen? Hier geht’s zum Formular für Interessenten

Freiraumgestaltung

Gestaltung der Aussenräume in Abstimmung mit der Stadt Wetzikon

Die städtische Situation erfordert rund um den Oberland Märt und auf seinem Dach vielseitige Aussenräume, die Funktion und Atmosphäre verbinden. Dafür arbeitet die Migros Ostschweiz eng mit der Stadt Wetzikon zusammen. Auf der Dachebene des dritten Obergeschosses liegt ein gemeinschaftlicher Garten, der über das Leben des Siedlungsraums hinweg ins Zürcher Oberland blicken lässt.

Gestaltung Vorplatz und Umgebung

Rund um den Oberland Märt entsteht ein Kontinuum öffentlicher Aufenthalts- und Bewegungsräume. Ihr Herzstück ist der lebendige Platz zwischen dem Haupteingang des Oberland Märts und der Bahnhofstrasse. Er ist repräsentative Adresse, städtischer Platz und durchgängige Fussgängerverbindung, bietet Raum für Aufenthalt, Begegnung, Anlässe und den Markt. Seine Gestalt und Funktion soll ihn zusammen mit dem Löwenplatz jenseits der Bahnhofstrasse zu einem Kern des Stadtzentrums von Oberwetzikon machen. Um den umfassenden Ansprüchen an den Ort gerecht zu werden, bezieht die Platzgestaltung über den eigentlichen Perimeter hinaus auch die Nachbarparzellen ein. Die Platzgestaltung ist in diesem Sinne offen und integrativ. Sie aktiviert den Raum vor den bestehenden Gebäuden und verbindet alle Baukörper zu einem um den Platz gruppierten Ensemble. Zudem gestattet sie eine räumliche und gestalterische Verknüpfung mit dem Löwenplatz. Dessen Neugestaltung erfolgt in Abstimmung mit dem Vorplatz des Oberland Märts. Eine Umplatzierung der Bushaltestelle und ihres Wartehäuschens im Sinne des übergreifenden Platzraums wird in einer Machbarkeitsstudie seitens der Stadt Wetzikon geprüft. Lange Sitzbänke in Gehrichtung stärken die Verbindung zwischen dem Einkaufszentrum und der Bahnhofstrasse. Sie bieten Sitzgelegenheit, ohne der Hauptbewegungsrichtung im Weg zu stehen. Die Baumgruppen und die Fahrradunterstände –sorgen für Schatten und Aufenthaltsqualität. Auf dem Platz wechseln sich mächtige Platanengruppen in Kiesflächen mit zarten, weissblühenden Zierkirschen in Staudenpflanzungen ab. Während die Kiesflächen im Platanenschatten begehbare Aufenthaltsräume mit Sitzgelegenheiten sind, wurden die Pflanzflächen mit den Kirschen als nicht begehbare, gliedernde Grünelemente konzipiert. Die offenen Flächen wirken neben ihren gestalterischen Qualitäten auch der Versiegelung des Platzes entgegen und tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Die Bäume, die wegen der neuen topographischen Situation nicht erhalten bleiben können, werden durch die Neupfanzungen ersetzt und ergänzt.

 

Die ungedeckten Veloständer sind dem Gebäude angegliedert, die bestehenden Baumgruppen bilden einen offenen Übergang zur Parzelle Hirschwiesen und markieren die wichtige Fusswegverbindung zur Pappelnstrasse. Am Ende der Pappelnstrasse bringen die neuen Baumgruppen, den baulichen Dimensionen entsprechend mächtige Linden und Ahorne, visuelle Ruhe in den Bereich der Anlieferung. Wie alle Grossbäume auf der Stadtebene wurzeln sie im anstehenden Boden ausserhalb des Bereichs der Tiefgarage.

Architektur

Projektbeschrieb

Wetzikon entwickelte sich aus einem linear, entlang den wichtigsten Strassenzügen angelegten Dorf zu einer flächigen Siedlungsstruktur. Dies kann an der Situation des Zürcher Oberland Märtes gut abgelesen werden. Die Tiefe der Grundstücke zwischen Bahnhofstrasse und Bahndamm eröffnet ein Bebauungsfeld, das in seiner städtebaulichen Weiterentwicklung die historische Gebäudezeile entlang der Bahnhofstrasse als erste Bauzeile erhalten und im rückliegenden Teil einen neuen baulichen Massstab etablieren lässt. So entsteht eine Nahtstelle, die als Begegnungszone hinter der Bahnhofstrasse dem Langsamverkehr sowie den Fussgängern vorbehalten ist und so eine neue Tiefe des öffentlichen Raumes entstehen lässt, deren Aufenthaltsqualität zur Bereicherung des Zentrums von Wetzikon werden soll.

Die Volumetrie des Einkaufszentrums wird im städtebaulichen „Abdruck“ so angepasst, dass der Baukörper im Süden diese zweite räumliche Verbindunglinie in seiner Lage und seinen baukörperlichen Proportion aufnimmt und mit dem bestehenden Platz räumlich bis über die Bahnhofstrasse verknüpft.. Ebenso wird die wichtige Verbindung in die nördlichen Wohngebiete hinter dem Bahndamm aufgenommen und als attraktive Wegbeziehung mit eigenem direktem Eingang in das Einkaufszentrum sowie auch als Zugang zu den neuen Wohnungen über dem Sockel der Verkaufsgeschäfte gestärkt. Es entsteht so eine neue direkte Achse für Fussgänger und Velofahrer ins Zentrum von Wetzikon, die mit ihrer neu geschaffenen hohen Aufenthaltsqualität auch der angelagerten Wohnnutzung Raum bietet und für eine gesunde, lebenswerte Durchmischung verschiedener Nutzungsformen sorgt.

Architektonische Themen für den Baukörper

Die Aufstockung der Wohngeschosse erfolgt als eine flächige Volumenkomposition, die sich mit dem Baukörper des Einkaufszentrums darunter zu einer in sich geschlossenen Figur verbindet. Die Gliederung und Setzung der Baukörper korrespondiert mit den verschiedenen Körnigkeiten und Massstäben des städtebaulichen Umfeldes und lässt so trotz der Grösse des Baufeldes eine differenzierte Wahrnehmung der verschiedenen Stadtseiten entstehen. Die Einheit des Gesamtbaukörpers wird mit einer durchgehenden Ästhetik und architektonischem Ausdruck entwickelt. Ziel ist es, mit einer differenzierten Gliederung den unterschiedlichen Anforderungen einen ortgerechten Ausdruck zu verleihen und diese in ein gemeinsames architektonisches Bild zu überführen.

Erschliessungskonzept Wohnungen

Die lineare Baukörperform der Wohngeschosse auf dem Sockelbaukörper formt den zentralen gemeinsam Wohnhof. Die sich am Rand befindenden vertikalen Erschliessungen führen auf diese gemeinsame Wohnhofebene sowie auch direkt auf die Wohngeschosseie Laubengängezur horizontalen Erschliessung der Wohngeschosse werden mit Licht- und Eingangshöfen kombiniert und schaffen so Privatsphäre vor den Wohnungen.

Die Wohnungen aller Geschosse sind an den gemeinsamen, nach Südosten geöffneten “Wohnhof“ angegliedert, der so zur durchgrünten Mitte der Wohnanlage wird. Dieser gemeinsame Aussenraum wird durch gemeinschaftliche Einrichtungen, Spielbereiche, diverse Aufenthaltszonen und Nutzungsbereiche attraktiver gemacht und so zum qualitätsvollen Herzstück der neuen Wohnanlage.

Zum Stadtraum sind eigentliche Stadtterrassen vorgesehen, die die Intimität des privaten Grünraums aufbrechen. Diese Stadtterrassen werden mit einer öffentlichen Treppe, die auch für die Entfluchtung der Geschäftsgeschosse des Sockels genutzt wird, direkt an den Stadtraum angeschlossen. So können diese Terrassen auch für eine Interaktion zwischen den Bewohner des Oberland Märts und den Anwohner der Stadt Wetzikon dienen.

Erschliessung

Das bestehende Parkhaus wird rückgebaut und durch eine neue zweiteilige Parkierungsanlage ersetzt. Diese Strategie ermöglicht es, den Hauptbaukörper des Einkaufszentrums auf den durchgehenden Stadtboden entlang der Bahnhofstrasse zu setzen. Dies ermöglicht eine ebenerdige Erschliessung der Verkaufsflächen im Erdgeschoss über den weiten Vorplatz bis zur Bahnhofstrasse Dieser solleine neue Qualität des Aufenthalts und öffentlichen Lebens in das Zentrum von Wetzikon bringen. Gleichzeitig wird es möglich, die Verbindungsachse ins nördlich angrenzende Wohngebiet direkt an den Vorplatz anzuschliessen und diese durch die beiden zentralen Treppenhäuser der neuen Wohnanlage sowie einen weiteren Eingang ins Einkaufscenter zu beleben.

Die Parkierung wird neu zweigeteilt. Im Untergeschoss finden alle Parkplätze für das Einkaufszentrum Platz und werden direkt an die vertikale Erschliessung der zweigeschossigen Mall angebunden. Die weiteren Parkplätze für das Personal sowie für die Mieterinnen und Mieter der neuen Wohnungen werden mit einer separaten Einfahrt im zweiten Obergeschoss platziert.

Die Anlieferung ist nördlich zum Bahndamm platziert und durch die darüber liegenden Geschosse überdacht und mit grossen Toranlagen geschlossen. So kann die Ver- und Entsorgung des grossen Einkaufszentrums ohne Störung der Nachbarschaft erfolgen. Die Zu- und Ausfahrt erfolgt jeweils über die Pappelnstrasse.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit umfasst drei Dimensionen: Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie. Die Migros Ostschweiz ist darum bemüht, ein sinnvolles Gleichgewicht dieser Dimensionen innerhalb eines jeden Bauprojekts zu vereinen, so dass ein maximaler nachhaltiger Nutzen entsteht.

Der Neubau des Oberland Märts wird das Quartier mit seinen Geschäften, Bürosund den Wohnungen beleben. Es werden Einkaufsmöglichkeiten, Arbeitsplätze, zentrale und komfortable Wohnungen und Grünflächen geschaffen. Weitere ökologische Aspekte sind die vorwiegend aus erneuerbaren Energien erfolgende Wärmeversorgung sowie die begrünten Dachflächen. Eine Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Wohnbauten wird einen Teil des Energiebedarfs von Verkauf und Wohnungen liefern, die Beheizung erfolgt teilweise über Erdsonden, der Anbschluss an die Fernwärme der Stadt Wetzikon ist in Prüfung. Die Gesamtkonzipierung des Gebäudes bezüglich Logistik, Infrastruktur, Nutzflächenanteil und Inbetriebhaltung lässt eine gute Wirtschaftlichkeit erwarten. Auch dieser Aspekt trägt seinen Teil zur Nachhaltigkeit des Projekts bei.

Grundrisse und Schnitte
Provisorium

Während der Bauzeit wird die Migros Ostschweiz auf dem Areal Färberwisen einen provisorischen Laden mit 86 Kundenparkplätzen und ausreichend gedeckten Veloabstellplätzen betreiben. Das Angebot wird kleiner als im Oberland Märt selbst sein, aber eine gute Auswahl für den täglichen Bedarf bieten. Konkret werden der Migros-Supermarkt sowie das Migros-Restaurant, Denner, die Oberland Apotheke, Espresso Optic und ein k Kiosk im Provisorium des Oberland Märts zu finden sein. Dazu werden Gespräche mit den einzelnen Geschäften geführt. Als zusätzliche Alternative für den Supermarkt bietet sich die Migros Unterwetzikon an der Hofstrasse 47 an.

Termine
Terminplan
Eröffnung Provisorium | August 2026
Baubeginn Oberland Märt | August 2026
Eröffnung Oberland Märt | Ende 2030/Anfang 2031

Überblick

Aktuelles

Kontakt

Newsletter

Immer up to Date.
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Zur Newsletter Anmeldung
  • Daten und Fakten
  • Vermietung Mietfläche
  • Kontakt

Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Lage und Anfahrt

Einkaufszentrum Oberland Märt
Bahnhofstrasse 151
8620 Wetzikon

Einkaufszentrum Oberland Märt
© 2025 Genossenschaft Migros Ostschweiz
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Verhaltenskodex und Meldestelle
Title
Description